geistig-kulturell

geistig-kulturell
geis|tig-kul|tu|rẹll <Adj.>:
das ↑ Geistige (1 a) u. das Kulturelle gemeinsam betreffend:
die -e Orientierung, Erneuerung;
g. verarmen.

* * *

geis|tig-kul|tu|rẹll <Adj.> (bes. DDR): das Geistige (1 a) u. das Kulturelle gemeinsam betreffend: Das internationale Konsultationszentrum der 17. Arbeiterfestspiele zur Entwicklung des -en Lebens in den Arbeitskollektiven wurde am Donnerstag in der »Stadthalle der Freundschaft« ... eröffnet (Freiheit 24. 6. 78, 5); Thüringens Ministerpräsident ... wertete die Buchmesse als Zeichen dafür, dass sich im zusammenwachsenden Deutschland auch g. etwas bewegt (Tagesspiegel 18. 3. 94 o. S.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenzucht — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Corvey — Territorium im Heiligen Römischen Reich Corvey Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Schaten — (* 6. Mai 1608 in Heek im Fürstbistum Münster; † 24. August 1676 im Fürstbistum Paderborn) war ein Jesuit und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schaten — Nicolaus Schaten (* 6. Mai 1608 in Heek im Fürstbistum Münster; † 24. August 1676 im Fürstbistum Paderborn) war ein Jesuit und Historiker. Aus einem kleinen Dorfe im westlichen Münsterland stammend genoss Nicolaus Schaten seine Schulbildung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arier — Arier: Das Fremdwort wurde im Dt. vor allem in der nationalsozialistischen Rassenideologie zur Ausgrenzung des jüdischen Teils der Bevölkerung verwendet. Es wurde bereits Anfang des 18. Jh.s aus sanskr. arya »Edler« entlehnt. Zunächst wurde es in …   Das Herkunftswörterbuch

  • arisch — Arier: Das Fremdwort wurde im Dt. vor allem in der nationalsozialistischen Rassenideologie zur Ausgrenzung des jüdischen Teils der Bevölkerung verwendet. Es wurde bereits Anfang des 18. Jh.s aus sanskr. arya »Edler« entlehnt. Zunächst wurde es in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Rückseite des Spiegels — – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz, das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat. Lorenz erörtert in diesem Werk das Zusammenspiel von genetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”